Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Unternehmen und Team sowie nachhaltiger Erfolg im Interesse unserer Kunden und Mitarbeiter sind Leitplanken unseres Denkens und Handelns.
Wachstum ist keine Strategie, sondern das Ergebnis von langfristig zufriedenen Kunden und Mitarbeitern. Davon sind wir überzeugt und daran richten wir unsere Entscheidungen aus.
Als Ausdruck der erfolgreichen Entwicklung zu einer der wichtigsten AUSY-Gesellschaften und der Zugehörigkeit zu einer internationalen Gruppe erfolgt die Umbenennung in AUSY Technologies Germany. Außerdem beginnen wir mit unserer neuen Tochtergesellschaft AUSY Switzerland in Zürich mit dem Aufbau eines Teams und zusätzlicher Kunden in der Schweiz. Nach fast 20 Jahren ziehen wir aus unserem Büro im Münchener Westend aus und verlegen unseren Hauptsitz in das neue MY.O in München Laim, um unseren Mitarbeitern ein modernes, attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.
Durch die Gründung der zusätzlichen Business Unit Cross Industries wollen wir verstärkt Kunden außerhalb der Schwerpunktbranchen erschließen. Gleichzeitig bauen wir unsere Kompetenzen in den Bereichen Cloud-Technologie und DevOps-Services aus.
Durch den Kauf und die anschließende Integration der ebenfalls in München ansässigen eSolve AG verstärken wir unser Team und unsere Kompetenzen, insbesondere im Automobilbereich mit den Kunden BMW und MAN. Der konsolidierte Umsatz steigt auf über 100 Mio. €.
Wir eröffnen unseren Standort in Hamburg und sind dadurch nun auch im hohen Norden vertreten. Außerdem werden wir als neuer Rahmenvertragspartner der Stadtwerke München ausgewählt und können uns in den Folgejahren als Partner für neue, innovative Lösungen profilieren.
Der Umsatz steigt durch organisches Wachstum auf über 50 Mio. €. Durch die Übernahme der Vision iT Media GmbH haben wir jetzt auch eine Geschäftsstelle in Stuttgart. Der Fokus liegt hier auf der Automobilindustrie, Daimler wird einer der größten Kunden.
Mit Nürnberg kommt ein weiterer Standort hinzu mit Schwerpunkt Financial Services. Im gleichen Jahr verkaufen die langjährigen Vorstände Franz Wenzel und Uwe Koch die PENTASYS AG an die internationale AUSY-Gruppe mit Sitz in Paris. Ziel ist, im Wettbewerb mit internationalen Dienstleistern dauerhaft bestehen zu können und zusätzliche Möglichkeiten für die weitere Unternehmensentwicklung zu eröffnen. Rüdiger Azone, der seit 2011 im Management der PENTASYS ist, wird neuer Vorstand und CEO.
Die Delivery-Organisation wird auf Business Units mit Branchenschwerpunkten umgestellt, um die fachliche Kompetenz zu verstärken und sich als Beratungs- und Entwicklungspartner der Kunden zu etablieren.
Telefónica Deutschland beauftragt PENTASYS mit dem Aufbau einer agilen Workbench, um die Online-Kundenservices auszubauen und weiterzuentwickeln. Im Laufe der nächsten Jahre wird dieses Erfolgsmodell sukzessive ausgebaut und um zusätzliche Anwendungen erweitert. Der Firmenumsatz überschreitet trotz Finanzkrise die Marke von 20 Mio. €.
PENTASYS wird im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung als einer der Rahmenvertragspartner der DB Systel ausgewählt und entwickelt sich in den Folgejahren zu einem der größten Onsite-Partner der Deutschen Bahn. Unser Team wird im Rahmen einer umfangreichen Zufriedenheitsbefragung mehrfach für seine Leistung und die Zusammenarbeit mit dem Kunden ausgezeichnet.
Änderung der Rechtsform in PENTASYS AG.
In Frankfurt wird die erste Zweigstelle eröffnet, um Kunden im Rhein-Main-Gebiet auch vor Ort unterstützen zu können. Der Umsatz steigt auf über 10 Mio. €.
Umzug in die Rüdesheimer Str. im Münchener Westend. Die anlässlich der Teilnahme an Cebit und Systems eingeführten, legendären Firmenpartys werden auch ohne Messeauftritte fortgesetzt und bestehen bis heute fort. O2 Germany wird als neuer Kunde gewonnen.
PENTASYS wird nach ISO 9001 zertifiziert. Außerdem setzt sich PENTASYS erstmalig mit dem Thema Java auseinander. Unternehmensweite Schulungen der Entwickler bewirken den Projekt-Siegeszug für Java bei PENTASYS.
Die PENTACON GmbH firmiert zum 1.1.1999 um zur PENTASYS GmbH.
Franz Wenzel verlegt den Firmensitz aufgrund des Wachstums nach München und mietet dort ein Büro in der Meglingerstr. an.
Unter der Führung von Franz Wenzel wird in Penzberg bei München die PENTACON GmbH gegründet. Das erste Büro befindet sich im ersten Stock des Elternhauses von Franz Wenzel.